1. Allgemeiner Zweck
Diese Cookie-Richtlinie beschreibt, welche Cookies und ähnliche Technologien auf der Website eingesetzt werden. Sie erläutert, wofür diese Dateien genutzt werden und wie Nutzerinnen und Nutzer ihre Einstellungen anpassen können. Ziel ist es, eine transparente Übersicht zu geben und jede unnötige Fachsprache zu vermeiden. Die Richtlinie orientiert sich an verständlicher Sprache, damit sie leicht nachvollzogen werden kann. Cookies werden nur verwendet, wenn sie für die Bereitstellung oder die Verbesserung der Funktionen erforderlich sind. Alle Beschreibungen erfolgen neutral und sachlich.
2. Definition von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert werden. Sie enthalten Informationen, die den technischen Ablauf einer Website unterstützen. Dabei handelt es sich um Inhalte wie Sitzungsinformationen, Spracheinstellungen oder sicherheitsrelevante Daten. Diese Dateien werden vom Browser verwaltet und können jederzeit eingesehen oder gelöscht werden. Auch wenn Cookies technisch weit verbreitet sind, liegt der Fokus hier auf einer klaren und neutralen Darstellung. Alle Hinweise erfolgen ohne Bewertungen oder Empfehlungen.
3. Kategorien von Cookies
Es werden verschiedene Kategorien unterschieden: notwendige Cookies, die den Grundbetrieb sichern, Präferenz-Cookies für optionale Einstellungen, Statistik-Cookies für anonyme Auswertungen sowie Funktions-Cookies zur Verbesserung der Bedienbarkeit. Jede Kategorie hat einen klaren Zweck und eine definierte Laufzeit. Nutzerinnen und Nutzer werden nicht verfolgt oder profiliert. Stattdessen dienen die Kategorien nur dazu, die Übersichtlichkeit und Stabilität der Website zu unterstützen. Auf unnötige Cookies wird bewusst verzichtet.
4. Laufzeiten
Einige Cookies sind sogenannte Sitzungscookies und werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Andere Cookies bleiben für eine bestimmte Zeit auf dem Endgerät gespeichert. Diese Laufzeiten sind auf das notwendige Maß beschränkt und orientieren sich an technischen Anforderungen. Längere Speicherungen werden nicht vorgenommen. Nutzerinnen und Nutzer behalten jederzeit die Kontrolle, da Cookies eigenständig gelöscht oder blockiert werden können. Alle Angaben erfolgen transparent und neutral.
5. Zustimmung und Verwaltung
Nicht notwendige Cookies werden nur nach Zustimmung gesetzt. Beim ersten Besuch erscheint ein Hinweis, in dem eine Entscheidung getroffen werden kann. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen oder geändert werden. Nutzerinnen und Nutzer können zudem im Browser selbst Einstellungen anpassen und Cookies gezielt steuern. Ziel ist es, eine größtmögliche Transparenz und Wahlfreiheit zu gewährleisten. Niemand wird durch die Nutzung der Seite zur Annahme von Cookies verpflichtet.
6. Browser-Einstellungen
Alle gängigen Browser bieten die Möglichkeit, Cookies einzusehen, zu löschen oder zu blockieren. Je nach Gerät und Software unterscheiden sich die Wege zu den Einstellungen. Nutzerinnen und Nutzer können eigenständig festlegen, welche Daten gespeichert werden dürfen. Damit wird die volle Kontrolle über die eigenen Informationen gewahrt. Auch hier erfolgt keine Bewertung, sondern eine neutrale Darstellung der Möglichkeiten. Jede Einstellung ist jederzeit veränderbar.
7. Ähnliche Technologien
Neben Cookies können auch vergleichbare Technologien eingesetzt werden, etwa zur Speicherung von Sitzungsdaten oder zur Sicherheit der Übertragung. Diese erfüllen denselben Zweck und sind ebenfalls beschränkt auf das technisch Notwendige. Eine Profilbildung oder weitergehende Analyse erfolgt nicht. Auch diese Technologien werden nur genutzt, wenn sie für die Stabilität erforderlich sind. Die Beschreibung orientiert sich an klarer Sprache ohne komplizierte Begriffe.
8. Änderungen der Richtlinie
Diese Cookie-Richtlinie kann angepasst werden, wenn sich technische oder organisatorische Anforderungen ändern. Maßgeblich ist immer die aktuelle Fassung auf dieser Seite. Jede Änderung wird sachlich dargestellt und nachvollziehbar beschrieben. Ziel ist es, die Transparenz auch bei zukünftigen Anpassungen zu wahren. Nutzerinnen und Nutzer werden ermutigt, die Hinweise regelmäßig zu lesen.
9. 📌 Kontakt
GoldFinch Capital
Steintorweg 4, 20099 Hamburg, Deutschland
Telefon: +49 406 927 9628
E-Mail: info@goldfincpcapitaladvisors.com