📜 Datenschutzerklärung

1. Allgemeiner Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung beschreibt umfassend, wie GoldFinch Capital personenbezogene Daten im Rahmen der Nutzung der Website verarbeitet. Sie gilt für alle Bereiche der Website, einschließlich statischer Seiten, Blogbeiträge, Formulare und E-Mail-Korrespondenz. Ziel ist es, den Besucherinnen und Besuchern ein klares Bild darüber zu vermitteln, welche Daten in welchem Umfang und zu welchen Zwecken verarbeitet werden. Dabei steht im Vordergrund, eine transparente Darstellung zu gewährleisten, die ohne Fachsprache und komplizierte Formulierungen auskommt. Durch eine klare Strukturierung sollen Missverständnisse vermieden werden. Die Informationen sind bewusst neutral formuliert und geben keine rechtlichen Bewertungen ab.

2. Arten der verarbeiteten Daten

Verarbeitet werden in erster Linie Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, soweit diese von den Nutzerinnen und Nutzern freiwillig angegeben werden. Darüber hinaus können Inhaltsdaten aus Nachrichten im Kontaktformular oder E-Mail-Korrespondenzen verarbeitet werden. Auch technische Daten wie IP-Adresse, Zeitstempel des Zugriffs, Art des verwendeten Browsers oder Informationen zum Betriebssystem können erfasst werden, da sie für die Stabilität und Sicherheit der Website erforderlich sind. Diese Daten dienen ausschließlich dazu, die Inhalte bereitzustellen und die Funktionsfähigkeit der Seite zu gewährleisten. Alle Angaben sind auf das Notwendige beschränkt, sodass die Verarbeitung nachvollziehbar und transparent bleibt.

3. Zweck der Verarbeitung

Die Zwecke der Verarbeitung beschränken sich auf die Bereitstellung der Website, die Bearbeitung von Anfragen sowie die Sicherstellung des technischen Betriebs. Personenbezogene Daten werden nicht für Werbung oder Profile genutzt. Stattdessen liegt der Fokus darauf, Anfragen zu beantworten, Inhalte verständlich zu strukturieren und einen störungsfreien Ablauf zu garantieren. Alle Vorgänge erfolgen in einem klar definierten Rahmen, damit Nutzerinnen und Nutzer jederzeit wissen, wofür ihre Angaben verwendet werden. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken findet nicht statt.

4. Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung kann auf einer freiwilligen Einwilligung beruhen, die durch das Absenden des Formulars erteilt wird. In anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung, wenn dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, etwa wenn eine inhaltliche Anfrage gestellt wird. Technisch notwendige Daten werden zudem verarbeitet, um berechtigte Interessen wie Stabilität, Sicherheit und Verfügbarkeit der Website zu gewährleisten. Diese Grundlagen sind bewusst einfach dargestellt, damit der Zweck jederzeit nachvollzogen werden kann.

5. Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die jeweilige Bearbeitung erforderlich sind. Sobald eine Anfrage abgeschlossen ist, werden die Angaben entweder gelöscht oder – falls gesetzliche Pflichten bestehen – gesperrt. Technische Protokolldaten werden in kurzen Intervallen gelöscht oder anonymisiert, um die Transparenz zu erhöhen. Alle Speicherfristen sind so gestaltet, dass die Belastung für die Nutzerinnen und Nutzer minimal bleibt. Ziel ist es, keine längeren Aufbewahrungen vorzunehmen als unbedingt nötig.

6. Empfänger und Zugriff

Zugriff auf personenbezogene Daten haben ausschließlich Personen, die mit der Bearbeitung betraut sind. Eine Weitergabe an Dritte findet nur statt, wenn dies technisch erforderlich ist oder wenn ein klarer Zweck vorliegt, der sich auf die Funktionsfähigkeit der Website bezieht. Externe Empfänger erhalten keine darüber hinausgehenden Informationen. Alle Abläufe sind so gestaltet, dass ein Missbrauch ausgeschlossen wird. Nutzerinnen und Nutzer können sicher sein, dass ihre Angaben nicht ohne Grund weitergeleitet werden.

7. Sicherheit

Um Daten vor Verlust, Veränderung oder unbefugtem Zugriff zu schützen, setzt KursKompass technische und organisatorische Maßnahmen ein. Dazu zählen Verschlüsselungsverfahren, Zugriffsbeschränkungen und regelmäßige Kontrollen der eingesetzten Systeme. Die Maßnahmen werden kontinuierlich angepasst, um neuen Anforderungen gerecht zu werden. Auch wenn die Übertragung im Internet nie vollständig risikofrei sein kann, wird das mögliche Risiko durch diese Maßnahmen erheblich reduziert. Nutzerinnen und Nutzer werden ermutigt, selbst auf sichere Eingaben zu achten.

8. Rechte der Nutzerinnen und Nutzer

Jede Person hat das Recht, Auskunft über die von ihr verarbeiteten Daten zu erhalten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Berichtigung oder Löschung zu verlangen, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Auch eine Einschränkung der Verarbeitung oder die Übertragung bestimmter Daten kann gefordert werden. Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Ausübung dieser Rechte erfolgt stets in einem sachlichen Rahmen, um die Transparenz der Bearbeitung zu wahren.

9. 📌 Kontakt

GoldFinch Capital
Steintorweg 4, 20099 Hamburg, Deutschland
Telefon: +49 406 927 9628
E-Mail: info@goldfincpcapitaladvisors.com